SNG Theory Part 2
Nachdem ich doch noch relativ fit bin und ich sonst bestimmt wieder alles vergessen hätte gibts jetzt doch noch nen kleinen Input zu SNGs von mir -Feedback wäre 1a - will in nächster Zeit immer mal wieder das von mir pokertechnisch bevorzugte Thema SNG genauer beleuchten
Ok also heute stelle ich inspiriert von einem Posting auf Pocket5s oder 2+2 (weiß garnicht mehr genau wos war) welches ich die woche gelesen habe mal 3 Ansatzpunkte heraus welche mir nach durchlesen des Postings dort sehr augenscheinig wurden und ich für interessant halte:
1) Restealing
Spätestens ab dem Bubble eines SNG (sagen wir mal imho noch 5 Spieler oder BB > 1/100 aller Chips) wird es oft aufgrund von fehlenden spielbaren Karten oder sehr passiven Gegnern nötig Blinds mit anderen Händen als den am SNG Anfang ausschließlich gewählten Monsterhänden zu stealen. So ist es möglich den anfäglich erarbeiten Chipstack zu erhalten bzw. auszubauen. Ein alternativer Ansatzpunkt wäre der Resteal. Bei beobachten des Tischgeschehens ist meist leicht ein sehr aktiver Blindstealer ausfindig zu machen der mit marginalen Händen raist - gut auch wenn diese schon 1-2 mal am Showdown gezeigt wurden. Dieser sollte nun als Zielscheibe bei passenden Karten ausgewählt werden und gereraist werden als Resteal -klingt seltsam was ich so schreibe aber ihr versteht sicher was dahintersteckt sicher ;-)
Die Vorteile des Resteal sind eindeutig
- man gewinnt bei einem 3BB Raise von ihm 4,5 BB statt der 1,5 BB bei einem normalen Steal
-man preserved zudem sein Tableimage als tight player
Vorausgesetzt natürlich immer der Gegner foldet -beim spielen heute und antesten dieser Methode geschah dies fast immer (man bedenke z.b mit KTo ist sein 3BB steal meist noch Ok aber nochmal 4-6BB obendrauf meist nicht mehr)
2) Bubble Play
Ebenfalls interessant ist folgendes Bigstack -Shortstack Szenario:
von vielen SNG Experten wird propagiert den absoluten Shortstack unter allen Umständen am Leben zu lassen und die bubble Sitaution längst möglich auszunützen. Dies geht soweit, dass einige sogar vorschlagen aces und Kings als SB gegen den shortstack BB zu folden. Dahinter steckt die Theorie eine oft vorliegende passivität und Ängstlichkeit der Middlestacks (wollen oft mit aller Macht ins geld und scheuen das Risiko ein Bubble Finish hinzulegen) zu nutzen um sich weiter vom Feld abzusetzen - Vorraussetzung für diese Theorie ist natürlich das die Middlestacks sich eindeutig leicht einschüchtern lassen und dazu neigen ängstlich zu spielen
3)Hand Ranges
Fand ich wirklich auch auf mein Spiel zutreffend und war bisher ev auch ein Leak in meinem Spiel
Vor.: Late im SNG - Sehr oft ist ein Push von Nöten z.b. ein Fold -man ist Button mit KJs -> Push weil man nicht mit KJs gecallt werden will
nächste Hand: Kings im SB - ein Caller -> normal 4 BB Raise (3BB +Limper) aber Halt
warum nun der 4 BB Raise - genau betrachtet und so war es bei mir bisher macht man sich so sehr readable - man pusht marginalere Hände und 3BB Raist die Premiumhände -bei aufmerksamen Gegner die genau auf Betting Pattern achten kann eine vergleichsweise Handlungsfolge zu einem schnellen scheitern führen -> Man sollte aufgrund der Readabillity und des Tableimages sein spiel adaptieren und auch Bigpairs pushen -gerade wenn ein schlechter Push schon aufgeflogen war und das tableimage schon schlecht ist -im Umkehrschluß und um das Spiel zu mischen könnte man auch gelegtenlich marginale Hände 3BBs raisen und Monsterhände vortäuschen
Soweit von mir für heute -hoffe dem einen oder anderen haben diese Ideen was gebracht oder noch besser jmd weiß was besser oder kann eine gegenteilige meinung einbringen - ein Feedback hierzu wäre top -ev. hab ich auch einiges falsch aufgefasst und ihr könnt mich aufklären ;-)
gruß
maumau
Ok also heute stelle ich inspiriert von einem Posting auf Pocket5s oder 2+2 (weiß garnicht mehr genau wos war) welches ich die woche gelesen habe mal 3 Ansatzpunkte heraus welche mir nach durchlesen des Postings dort sehr augenscheinig wurden und ich für interessant halte:
1) Restealing
Spätestens ab dem Bubble eines SNG (sagen wir mal imho noch 5 Spieler oder BB > 1/100 aller Chips) wird es oft aufgrund von fehlenden spielbaren Karten oder sehr passiven Gegnern nötig Blinds mit anderen Händen als den am SNG Anfang ausschließlich gewählten Monsterhänden zu stealen. So ist es möglich den anfäglich erarbeiten Chipstack zu erhalten bzw. auszubauen. Ein alternativer Ansatzpunkt wäre der Resteal. Bei beobachten des Tischgeschehens ist meist leicht ein sehr aktiver Blindstealer ausfindig zu machen der mit marginalen Händen raist - gut auch wenn diese schon 1-2 mal am Showdown gezeigt wurden. Dieser sollte nun als Zielscheibe bei passenden Karten ausgewählt werden und gereraist werden als Resteal -klingt seltsam was ich so schreibe aber ihr versteht sicher was dahintersteckt sicher ;-)
Die Vorteile des Resteal sind eindeutig
- man gewinnt bei einem 3BB Raise von ihm 4,5 BB statt der 1,5 BB bei einem normalen Steal
-man preserved zudem sein Tableimage als tight player
Vorausgesetzt natürlich immer der Gegner foldet -beim spielen heute und antesten dieser Methode geschah dies fast immer (man bedenke z.b mit KTo ist sein 3BB steal meist noch Ok aber nochmal 4-6BB obendrauf meist nicht mehr)
2) Bubble Play
Ebenfalls interessant ist folgendes Bigstack -Shortstack Szenario:
von vielen SNG Experten wird propagiert den absoluten Shortstack unter allen Umständen am Leben zu lassen und die bubble Sitaution längst möglich auszunützen. Dies geht soweit, dass einige sogar vorschlagen aces und Kings als SB gegen den shortstack BB zu folden. Dahinter steckt die Theorie eine oft vorliegende passivität und Ängstlichkeit der Middlestacks (wollen oft mit aller Macht ins geld und scheuen das Risiko ein Bubble Finish hinzulegen) zu nutzen um sich weiter vom Feld abzusetzen - Vorraussetzung für diese Theorie ist natürlich das die Middlestacks sich eindeutig leicht einschüchtern lassen und dazu neigen ängstlich zu spielen
3)Hand Ranges
Fand ich wirklich auch auf mein Spiel zutreffend und war bisher ev auch ein Leak in meinem Spiel
Vor.: Late im SNG - Sehr oft ist ein Push von Nöten z.b. ein Fold -man ist Button mit KJs -> Push weil man nicht mit KJs gecallt werden will
nächste Hand: Kings im SB - ein Caller -> normal 4 BB Raise (3BB +Limper) aber Halt
warum nun der 4 BB Raise - genau betrachtet und so war es bei mir bisher macht man sich so sehr readable - man pusht marginalere Hände und 3BB Raist die Premiumhände -bei aufmerksamen Gegner die genau auf Betting Pattern achten kann eine vergleichsweise Handlungsfolge zu einem schnellen scheitern führen -> Man sollte aufgrund der Readabillity und des Tableimages sein spiel adaptieren und auch Bigpairs pushen -gerade wenn ein schlechter Push schon aufgeflogen war und das tableimage schon schlecht ist -im Umkehrschluß und um das Spiel zu mischen könnte man auch gelegtenlich marginale Hände 3BBs raisen und Monsterhände vortäuschen
Soweit von mir für heute -hoffe dem einen oder anderen haben diese Ideen was gebracht oder noch besser jmd weiß was besser oder kann eine gegenteilige meinung einbringen - ein Feedback hierzu wäre top -ev. hab ich auch einiges falsch aufgefasst und ihr könnt mich aufklären ;-)
gruß
maumau
0 Comments:
Post a Comment
<< Home